M

Ab dem 1. November 2024 ist der blaue Führerausweis in der Schweiz nicht mehr gültig.

Dies bedeutet, dass alle Autofahrer, die noch im Besitz eines blauen Führerscheins sind, diesen bis spätestens zum 31. Oktober 2024 gegen einen neuen Führerausweis im Kreditkartenformat umtauschen müssen.

Warum wird der blaue Führerausweis umgetauscht?

Der blaue Führerausweis wurde in den 1970er und 1980er Jahren ausgestellt und entspricht nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards. Der neue Führerausweis im Kreditkartenformat ist fälschungssicherer und entspricht den internationalen Vorgaben.

Was muss ich tun, um meinen blauen Führerausweis umzutauschen?

Der Umtausch des blauen Führerscheins ist ein relativ einfaches Verfahren. Sie können den Umtausch online, per Post oder bei Ihrem zuständigen Strassenverkehrsamt vornehmen.

Benötigte Unterlagen:

  • Alter Führerausweis
  • Passfoto
  • Formular für den Umtausch des Führerscheins (online erhältlich)

Gebühren:

Die Gebühren für den Umtausch des Führerscheins variieren je nach Kanton. In der Regel betragen sie zwischen 50 und 100 Franken.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zum Umtausch des blauen Führerscheins finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Strassen (https://fuehrerausweise.ch/).

Achtung! 

Wer nach dem 01. November 2024 noch mit dem blauen Führerschein herumfährt riskiert eine Busse. 

Herzliche Grüsse 

Thomas Wassmer

 

Die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso: Ein Irrweg mit gefährlichen Folgen

Jul 14, 2024 | 0 Kommentare

Die Schweiz steht vor einer weitreichenden Entscheidung: Die Jugendorganisation der Sozialdemokratischen Partei (Juso) hat eine Volksinitiative lanciert, die eine drastische Erhöhung der gesamten Erbschaftssteuer fordert. Ab einem Vermögen von 50 Millionen Franken soll eine eidgenössische Erbschaftssteuer von 50% erhoben werden. Doch was steckt hinter dieser Initiative und welche Konsequenzen hätte sie für die Schweiz?

Was will die Initiative genau?

Die Initiative zielt darauf ab, grosse Vermögen stärker zu besteuern und so mehr Mittel für staatliche Aufgaben zu generieren. Befürworter argumentieren, dass hohe Erbschaften zu einer ungerechten Vermögensverteilung führen und die Chancengleichheit beeinträchtigen. Doch die Initiative geht weit über eine blosse Anpassung der bestehenden Erbschaftssteuer hinaus. Sie würde eine massive Belastung für Unternehmer und deren Familien bedeuten.

Steuervermeidung: Flucht ins Ausland und andere Optionen

Die Befürchtung liegt nahe, dass eine solche Erbschaftssteuer zu einer Kapitalflucht führen würde. Unternehmer könnten gezwungen sein, ihr Vermögen ins Ausland zu verlagern, um die Steuer zu umgehen. Dies hätte fatale Folgen für die Schweiz: Arbeitsplätze würden verloren gehen, Steuereinnahmen würden sinken und der Wirtschaftsstandort Schweiz würde an Attraktivität verlieren.

Es gibt zwar verschiedene Möglichkeiten, die Erbschaftssteuer zu vermeiden oder zu reduzieren, wie Stiftungen, Trusts oder Schenkungen an die nächste Generation. Doch diese Optionen sind oft komplex und mit hohen Kosten verbunden.Zudem können sie nicht in jedem Fall eine vollständige Steuervermeidung garantieren.

Unternehmer in der Zwickmühle: Wegzug oder Verkauf?

Die Initiative stellt Unternehmer vor eine schwierige Wahl: Entweder sie verkaufen ihr Unternehmen oder Teile davon,um die Erbschaftssteuer bezahlen zu können, oder sie wandern ins Ausland ab. Beides hätte gravierende Auswirkungen.Der Verkauf eines Unternehmens kann zu Arbeitsplatzverlusten führen und die wirtschaftliche Stabilität gefährden. Ein Wegzug von Unternehmern würde nicht nur zu Steuerausfällen führen, sondern auch das unternehmerische Know-how und Engagement der Schweiz schwächen.

Kredite als Ausweg?

Eine Möglichkeit, die Erbschaftssteuer zu finanzieren, wäre die Aufnahme eines Kredits. Doch auch dies birgt Risiken. Ein Kredit in Höhe von 100 Millionen Franken bei einem Zinssatz von 3% würde jährliche Zinszahlungen von 3 Millionen Franken bedeuten. Um den Kredit innerhalb von 20 Jahren zurückzuzahlen, wären jährliche Raten von rund 8 Millionen Franken notwendig. Dies setzt voraus, dass genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um diese Zahlungen zu leisten.

Negative Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter

Die Erbschaftssteuer würde nicht nur die Unternehmer selbst treffen, sondern auch deren Unternehmen und Mitarbeiter. Um die Steuerlast zu bewältigen, könnten Unternehmen gezwungen sein, Sparmassnahmen zu ergreifen, Investitionen zu reduzieren oder sogar Stellen abzubauen. Dies würde die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz bremsen und die soziale Sicherheit gefährden.

Rückwirkung: Ein juristisches Problem

Ein besonders problematischer Aspekt der Initiative ist die geplante Rückwirkung. Die Erbschaftssteuer soll auch für Vermögen gelten, die vor Inkrafttreten der Initiative erworben wurden. Dies ist aus juristischer Sicht höchst fragwürdig und widerspricht dem Grundsatz der Rechtssicherheit.

Fazit: Eine schädliche Initiative

Die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ist ein gefährlicher Irrweg. Sie würde Unternehmer und deren Familien massiv belasten, zu Kapitalflucht führen, Arbeitsplätze gefährden und die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz bremsen.Statt neue Belastungen zu schaffen, sollte die Politik Rahmenbedingungen schaffen, die Unternehmertum fördern und Arbeitsplätze sichern. Die Schweiz braucht eine starke Wirtschaft, um den Wohlstand und die soziale Sicherheit zu gewährleisten. Die Erbschaftssteuer-Initiative gefährdet diese Ziele.

Es ist wichtig, eine sachliche und faktenbasierte Diskussion über die Erbschaftssteuer-Initiative zu führen und die möglichen Folgen für die Schweiz sorgfältig abzuwägen.

0 Kommentare